Vize-Kreismeisterinnen

Hervorgehoben

Eine Woche nach unseren Jungen spielten die gleichaltrigen Mädchen das Kreismeisterschaftsturnier der Jahrgänge 2010-2012 im Hofbachstadion in Siegen-Geisweid. Am 19.09.2023 trat unsere Mädchenmannschaft auf dem Rasenplatz gegen 5 andere Schulen an. Gespielt wurde in zwei 3er Gruppen aus der sich dann 2 Halbfinalspiele ergaben und das abschließende Finale. Im ersten Spiel gab es direkt einen Stimmungsdämpfer und die Mädels hatten mit 4:1 das Nachsehen gegen ein starkes Team vom Gymnasium Netphen. Das zweite Spiel war deutlich ausgeglichener, aber erst kurz vor Ende der Partie fiel der längst verdiente 2:1 Siegtreffer gegen das Gymnasium Neunkirchen.

Das Halbfinale dominierten unsere Mädchen und gewannen 4:1 gegen das Gymnasium Wilnsdorf, sodass es im Finale zum erneuten Aufeinandertreffen gegen das Gymnasium Netphen kam. Hier zeigte sich die Mannschaft deutlich besser eingespielt im Vergleich zur ersten Partie und nur der Pfosten verhinderte die frühe Führung unseres Teams. Im weiteren Spielverlauf konnte die Mannschaft aus Netphen aber wieder ihre Stärken ausspielen und gewann verdient mit 3:0. Als Vize-Kreismeister war das Turnier durchaus erfolgreich und alle Spielerinnen konnten mit ihrer Leistung zufrieden die Heimreise antreten.

Die Torschützen für die GMS waren Lia Marie Bergmann (3x), sowie Asiye Cavga und Ella Koch mit jeweils 2 Toren. Hanna Redzepi konnte im Tor mit tollen Paraden überzeugen!

Ohne Niederlage das Finale verpasst

Hervorgehoben

Am 12.09.2023 nahmen wir mit unserer Jungen Schülermannschaft der Jahrgänge 2010-2012 am Landessportfest der Schulen in Neunkirchen teil. Gespielt wurde in zwei 4er Gruppen und die beiden Gruppensieger traten abschließend im Finale um den Turniersieg gegeneinander an. Das erste Spiel konnte unsere Mannschaft gegen die Gesamtschule Freudenberg mit 2:0 für sich entscheiden. Im zweiten Spiel reichte es gegen den späteren Finalisten vom Fürst-Johann-Moritz Gymnasium nur zu einem 1:1 und auch das abschließende Gruppenspiel gegen die Realschule Wilnsdorf endete nur 0:0 unentschieden. Somit fehlte am Ende nur ein Tor zum Gruppensieg und zum Erreichen des Endspiels. Verdienter Sieger des Turniers war das Gymnasium Wilnsdorf, das sich im Endspiel im 11-Meterschießen gegen das Fürst-Johann-Moritz Gymnasium durchsetzen konnte. 

Die Torschützen für die GMS waren Ben Elias Schuhen (2x) und Lauren Llabjani. Erneut konnte Colin Schuster als Torwart mit vielen tollen Rettungsaktionen und Paraden einige sichergeglaubte Tore verhindern und war ein starker Rückhalt für unser Team.

Mit großen Beifall und vielen Umarmungen

Hervorgehoben

Mit großen Beifall und vielen Umarmungen haben heute die SuS in Neunkirchen Karin Daniel verabschiedet, die in den letzten 9 Jahren in unserem Kiosk in Neunkirchen tätig war. Karin sagte zum Schluss “Ich liebe Kinder” und das hat man heute auf dem Schulhof bei strahlender Sonne auch gespürt. Wir wünschen unserer Karin nach 45 Arbeitsjahren insgesamt alles Gute für Ihren Ruhestand und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Eröffnung des „Naturwinkels Hickengrund“: Die GMS war dabei!

Hervorgehoben

Am Tag der Streuobstwiese, dem 28. April 2023, wurde in diesem Jahr der außerschulische Lernort „Naturwinkel Hickengrund“ in Burbach-Holzhausen eröffnet. Mit einem Stand zur Herstellung von Kräutersalz und unseren Produkten aus dem Ergänzungskurs Wildpflanzen, waren wir ebenfalls dort vertreten.

Die Schülerinnen und Schüler leiteten die Gäste an, aus Spitzwegerich, Löwenzahn, Wiesenschaumkraut und Co. ein leckeres Wildkräutersalz herzustellen, das sie sich anschließend mit
nach Hause nehmen durften. Außerdem kamen unsere selbst hergestellten Gelees wie Apfel-Lavendel, Apfel-Zimt sowie Schlehe, Sirups und Essige an den Mann und die Frau.

Wir fanden: ein wirklich gelungener Nachmittag!

Tolles Ergebnis -DELF-Prüfung bestanden

Hervorgehoben

Wir gratulieren herzlich Luisa Schmidt und Laureen Spieker aus der 10c in Neunkirchen zur bestandenen DELF-Prüfung!

Die GMS Burbach-Neunkirchen hat in diesem Schuljahr zum ersten Mal die Möglichkeit angeboten, an dieser Prüfung teilzunehmen. Die Teilnahme ist freiwillig.  Zwei Schülerinnen haben sich angemeldet und die Prüfung bestanden. Wir haben somit eine Erfolgsquote von 100%!

Weiterlesen

Absage virtueller Elternabend

Hervorgehoben

Liebe Eltern,

leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der geplante virtuelle Elternabend am Mittwoch, den 10.05.23, aufgrund zu weniger Anmeldungen ausfallen muss. Wir bedauern diese Entscheidung sehr, aber wir möchten sicherstellen, dass der Elternabend für alle Beteiligten lohnend und effektiv ist.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir uns bemühen werden, alternative Termine für den Elternabend zu finden, bei denen wir hoffentlich auf eine größere Resonanz stoßen werden. Wir werden Sie umgehend über neue Termine informieren, sobald diese feststehen.

Bitte beachten Sie auch, dass diese Information auf unserer Homepage vermerkt wurde. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und hoffen, Sie bei einem der nächsten Elternabende begrüßen zu dürfen.

Spaß und Action auf der Piste: Schülerinnen und Schüler der GMS Burbach-Neunkirchen erlebten gelungene Skifahrt nach der Corona-Pandemie

Hervorgehoben

Endlich konnten 290 Schülerinnen und Schüler der GMS Burbach-Neunkirchen gemeinsam mit 15 Lehrkräften in den beiden Skifahrtwochen der Jahrgänge 8 und 9 wieder die Skier anschnallen und die Pisten in Seefeld in Tirol unsicher machen. Die Vorfreude auf die Skifahrt war bei allen Beteiligten groß, denn die traditionelle Winteraktivität musste in den letzten beiden Jahren aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen ausfallen.

Neben erfahrenen Skilehrern konnte sogar eine ehemalige Profiskifahrerin als Unterstützung für das Skilehrteam gewonnen werden, sodass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kamen. Mit viel Eifer und Begeisterung wurden Skitechniken eingeübt und im Laufe der Woche wagten sich die Schülerinnen und Schüler auf immer anspruchsvollere Pisten. Gegen Ende der ersten Woche sah und spürte man die sommerlichen Temperaturen der letzten Tage, sodass alle auf den vorhergesagten Schnee warteten. Dieser kam dann pünktlich zum ersten Tag der zweiten Woche, sodass ausreichend Schnee vorhanden war und jeder Tag intensiv zur Verbesserung der Skifähigkeiten genutzt werden konnte.

Die Skifahrt war für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis. Sie bot nicht nur die Möglichkeit, ihre skifahrerischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch neue Freundschaften zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die positive Stimmung und die gemeinsamen Erlebnisse werden sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Ein besonderes Highlight war hier sicherlich der legendäre Diskoabend am letzten Abend. Teilweise wurden hier Ballkleider von den Damen der Jahrgangstufen aufgetragen und auf der Tanzfläche wurde munter gefeiert und getanzt.

Ein besonderer Dank gilt neben den Lehrkräften, die teilweise 14 Tage vor Ort waren und beide Skigruppen betreuten, der Skisportleiterin Verena Kuhnke, die mit der einmaligen Situation, diese Fahrt für zwei Jahrgänge zu organisieren, eine Mammutaufgabe vor sich hatte. Dank ihrer perfekten Planung und Vorbereitung kam es zu keinerlei Problemen. Egal ob Busfahrt, Zimmereinteilung, Skiausleihe oder Arztbesuch, immer war alles top organisiert und jedes kleinere Problem wurde mit einem Lächeln gemanagt.

 

Neunkirchener Sekundarschüler besuchten die Gedenkstätte Buchenwald

Hervorgehoben

„Ihr seid nicht schuldig für das, was damals geschehen ist, sage ich. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts von dieser Geschichte wissen wollt.“ (Esther Bejarano-Holocaust Überlebende)

Getreu diesem Motto fuhr der Jahrgang 9 der Gemeinschaftlichen Sekundarschule vom Standort Neunkirchen am Ende Februar  zur Besichtigung des Konzentrationslagers Buchenwald nach Weimar,

Dieser Besuch wurde fächerübergreifend in Deutsch, Gesellschaftslehre (GL) und Religion vorbereitet. So konnten die Schülerinnen und Schüler bei der Führung durch das Konzentrationslager viel Vorwissen einbringen. Neben den Verwaltungsgebäuden wurden dort die Arrestzellen, die Gedenktafel sowie das Krematorium besichtigt.

Am Ende blieben aber noch einige Fragen offen, was dazu führte, dass alle drei Klassen die Führungszeit verlängerten, um noch mehr zu sehen und vor allem um noch mehr Fragen zu stellen.

Am Ende des doch sehr langen Exkursionstages stand das Resümee, dass sich die weite Fahrt, die durch das Programm „Aufholen nach Corona“ des Landes NRW mitfinanziert wurde, auf jeden Fall gelohnt hat und in das regelmäßige Fahrtenprogramm der Schule übernommen werden soll.

BläserKlassen-Workshop in Wilgersdorf

Hervorgehoben

Nach drei Jahren Pause durften die BläserKlassen aus Burbach und Neunkirchen wieder zu einem Workshop-Tag nach Wilgersdorf in die Jugendbildungsstätte.

Dieses Jahr wurde der Jazz-Trompeter Martin Reuthner aus Köln eingeladen, der die Schülerinnen und Schülern mit Improvisation und Jazz begeisterte.

Am Mittwoch den 22.2. machten sich die BläserKlassen der Jahrgangsstufe 6 und 7 aus Neunkirchen und Burbach auf den Weg nach Wilgersdorf. Es war wieder ein genialer Tag mit viel Musik und toller Gemeinschaft! 

Es wurde stundenlang gemeinsam musiziert und manche wollten am liebsten in der nächsten Woche direkt weitermachen… ES WAR SUPER!

Endlich wieder ein SV Turnier

Hervorgehoben

 

Erstmals nach Corona konnte die SV am Mittwoch, 18. Januar 2023 wieder ein Hallenturnier in der Sporthalle organisieren. Die Jahrgänge 5-7 duellierten sich im Völkerball und erspielten die jeweiligen Jahrgangssieger. Die Stufen 8-10 ermittelten im Basketball ihre Sieger. Dank der lauten Anfeuerungsrufe von der Tribüne und den selbstgestalteten Plakaten herrschte auf und neben dem Spielfeld eine super Stimmung. Die Klassen 5b, 6c und 7a konnten sich im Völkerball durchsetzen. Beim Basketball siegten die Klassen 8b, 9a und 10c.

Weiterlesen

Ins Science Forum… Sekundarschüler besuchen die Universität Siegen

Hervorgehoben

Zur Uni Siegen ging es für den Chemie E-Kurs der Jahrgangsstufe 10 am 10.01.2023. Zur ersten Stunde hieß es „auf geht’s“ zur Bushaltestelle am Postamt und von da aus nach Siegen. Im Labor angekommen hörten die Schülerinnen und Schüler zunächst einen informativen Vortrag über die Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Chemie. Nach einem spannenden Demonstrationsexperiment von Laborleiter Dr. Udo Führ startete das Experimentieren unter Betreuung von Studierenden. Die Schülerinnen und Schüler führten verschiedene Experimente im Bereich Säuren und Basen durch. Unter anderem wurden sechs saure und basische Lösungen auf ihre Eigenschaften und Reaktion mit Zink und Kalk untersucht. Außerdem wurde schweflige Säure sowie Chlorwasserstoff selbst hergestellt. Die Vielzahl, der Anspruch und die Kompaktheit der Experimente wären im Schulalltag so nicht machbar gewesen, so dass sich der Ausflug für die Schülerinnen und Schüler absolut gelohnt hat. Um 12 Uhr hieß es dann „Abschlussexperiment“: Matti und Zümra atmeten Helium ein und durften ein paar „schlaue“ Gedanken zum Besten geben. Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler am Siegener ZOB in die Freiheit entlassen und ein erfolgreicher Experimentiertag im Science Forum endete.

Gemeinschaftliche Sekundarschule überzeugt mit Nachhaltigkeitsprojekten

Hervorgehoben

Westenergie-Klimaschutzpreis 2022 der Gemeinde Burbach übergeben
 

Westenergie-Kommunalmanager Reiner Hirschhäuser (l.) und Bürgermeister Christoph Ewers (4.v.r.) übergaben den mit 1000 Euro dotierten Westenergie-Klimaschutzpreis 2022 der Gemeinde Burbach nun an Schülerinnen und Schüler des Wildpflanzenkurses, die ihn stellvertretend für die Gemeinschaftliche Sekundarschule Burbach-Neunkirchen in Empfang nahmen. Foto: Gemeinde Burbach

Der Westenergie Klimaschutzpreis 2022 der Gemeinde Burbach geht in diesem Jahr an die GemeinschaftlichenSekundarschule am Standort Burbach. Bürgermeister Christoph Ewers und Westenergie-Kommunalmanager Reiner Hirschhäuser besuchten die Schülerinnen und Schüler des Wildpflanzen-Kurses sowie ihre Lehrerin Karin Schmidt und Schulleiter Jürgen Weber nun persönlich, um ihnen stellvertretend für die ganze Schule den mit 1.000 Euro dotierten Preis zu übergeben. Zu diesem Anlass hatten die Jugendlichen des Kurses eine kleine Auswahl an Leckereien aufgetischt, die sie u.a. mit gesammelten Kräutern und Beeren aus dem nahen Schulumfeld in der Küche zubereitet hatten.

Weiterlesen

„Endlich können wir auch zu Hause üben!“ – Bläserklasse Jahrgang 5 erhält ihre eigenen Musikinstrumente

Hervorgehoben

Große Freude und Begeisterung herrschte bei unseren jungen Musiktalenten im Jahrgang 5: Die Kinder erhielten in der vergangenen Woche ihre Instrumente und können diese ab sofort zum Üben mit nach Hause nehmen. Die Bläserklasse der GMS Burbach-Neunkirchen, die pro Woche zweimal Ensembleprobe und einmal Instrumentalunterricht wahrnimmt, kann also pünktlich zur Adventszeit richtig loslegen!

Wir freuen uns auf ihre nächsten Auftritte und wünschen der Schulgemeinde eine vor allem besinnliche-, aber auch musikalische Adventszeit!

Flüchtlingshilfe Neunkirchen spendete Tablets

Hervorgehoben

 

Christoph Siekermann (l.) und Elke Schlosser (Mitte) übergaben als Vertreter der Flüchtlingshilfe die Tablets an die Gemeinschaftliche Sekundarschule Burbach-Neunkirchen

Zwölf weitere Mädchen und Jungen der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen hatten jetzt Grund zur Freude: Ihnen wurde ein Tablet zur Verfügung gestellt. Die Flüchtlingshilfe Neunkirchen hatte die handlichen Computer im Wert von insgeamt 3200 Euro angeschafft und der Schule gespendet.  Die Schülerinnen und Schüler, die die Tablets aktuell nutzen können, stammen aus der Ukraine oder sind Kinder, deren Eltern als afghanischen Ortskräfte gearbeitet haben. Die Geräte sind auf den Schulbedarf abgestimmt und können sowohl im Unterricht als auch daheim genutzt werden. Spezielle Schul-Apps erleichtern den Kindern und Jugendlichen das Lernen einer neuen Sprache und ermöglichen spielerisches Lernen. Bereits aufgespielt sind die Apps Biparcours von „Bildungspartner NRW“, mit der die Unterrichtsinhalte per Quiz abgefragt werden können, die Mathe-App „Geogebra“ und „Quizlet“ für den Englischunterricht.

Mit System zum Traumberuf – Jahrgänge 9 und 10 der GMS Burbach-Neunkirchen nehmen an den „Kniggeschulungstagen“ im Berufsbildungszentrum teil

Hervorgehoben

„Wie präsentiere ich mich richtig?“ – „Was sollte ich bei einem Vorstellungsgespräch beachten?“ – „Was sollte ich vermeiden?“

Diese und viele weitere Fragen standen für die Klasse 9a vom Standort Neunkirchen im Mittelpunkt der „Kniggeschulungstage“ am bbz in Siegen-Geisweid. Unter der Leitung von Frau Joachimczak und Frau Wagener bekamen die Schülerinnen und Schüler wichtige Tipps und Hinweise, wie sie ihren Weg zum Traumberuf bzw. den passenden Ausbildungsberuf bestmöglich planen und finden können. Zu Beginn des Workshops wurden die 30 „Knigge-Benimmregeln“ besprochen und aktiv angewandt. So lernten die Jugendlichen u.a., dass eine angemessene Begrüßung, eine zugewandte Körpersprache und eine aufrechte Sitzhaltung in jeglichen Lebenssituationen, nicht nur bei einem Vorstellungsgespräch, von großer Bedeutung seien. Im Anschluss gingen die beiden Leiterinnen auf das Thema Praktikums- bzw. Ausbildungsplatzsuche ein. Vom Erstkontakt am Telefon bis hin zum abschließenden Bewerbungsgespräch wurden unterschiedliche Situationen im Berufswahlfindungsprozess, in Form mehrerer Rollenspiele, simuliert. Gerade die simulierten Bewerbungsgespräche kamen bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut an, da Frau Joachimczak und Frau Wagener konkrete Tipps gaben, welche Fragen die zukünftigen Bewerberinnen und Bewerber bei ihren Vorstellungsgesprächen erwarten könnten… Hierbei erkannten die Jugendlich vor allem, wie wichtig eine gute Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch ist! Weiterlesen

Lehrermannschaft „Rotstiftmileau“ vertritt die GMS Burbach-Neunkirchen beim Westerwälder Firmenlauf

Hervorgehoben

Anlässlich des Westerwälder Firmenlaufs, der nach drei Jahren Corona-Zwangspause am 16.09.2022 stattfand, nahm auch ein 6-köpfiges „Laufteam“ unserer GMS an der 10. Auflage des Sportevents teil. Die Mannschaft, bestehend aus Frau Büdenbender, Frau Lück, Herrn Horstmann, Herrn Kometz und Herrn Mehl, musste an einem kühlen Freitagabend den 1,1 km langen Rundkurs durch die Betzdorfer Innenstadt jeweils fünfmal absolvieren, bevor sie sie sich im Ziel von den zahlreichen Zuschauern gebührend feiern lassen konnte. Die schnellste Zeit der 5,5 km langen Gesamtstrecke lief Herr Horstmann, der nach knapp 27 Minuten im Ziel ankam. Aber auch alle anderen Läuferinnen und Läufer des Teams gaben ihr Bestes und konnten am Ende zufrieden mit ihrer Leistung sein! Ein besonderer Dank gilt Frau Büdenbender, die sich um die Anmeldung, die Teamshirts und vor allem um das leibliche Wohl nach dem Lauf, gekümmert hat. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr, zusammen mit vielen Schülerinnen und Schülern der GMS, an einer ähnlichen Veranstaltung gemeinsam teilnehmen können.

Projekttag „Leben ohne Qualm“

Hervorgehoben

Kinder und Jugendliche kommen nach wie vor und aus unterschiedlichen Gründen mit Zigaretten und Tabak in Kontakt. Aus wenigen Zigaretten entsteht oftmals eine lebenslange Sucht, die nicht selten mit gesundheitlichen Einschränkungen einhergeht.

Um dem Entgegenzuwirken unterstütz das Gesundheitsamt Siegen, in Zusammenarbeit mit dem Anbieter „Ginko“ aus Mühlheim das Projekt „Leben ohne Qualm“. Ziel der Veranstaltung ist es, Jugendlichen zu helfen sich kritisch mit dem Konsum von Tabakprodukten auseinanderzusetzen. Gleichzeitig sollen Nichtraucher gestärkt und Raucher über die gesundheitlichen und finanziellen Folgeschäden informiert werden.

Auch in diesem Jahr konnten wir dieses Projekt an beiden Schulstandorten Burbach und Neunkirchen am 22.08. und 23.08.2022 anbieten. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit der Thematik „Sucht und Tabakkonsum“ informativ, kreativ, spielerisch und mit Experimenten (z.B. eine Fotobearbeitung im Zeitraffer) auseinander.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit großem Interesse und Spaß in Kleingruppen auf die unterschiedlichen Stationen eingelassen.

Ein besonderer Dank gilt der Audi BKK, die in diesem Jahr das Projekt mitfinanziert hat.

Endlich wieder volles Haus an der GMS Burbach-Neunkirchen

Hervorgehoben

ImproVisite präsentierte abwechslungsreiches Programm mit dem Fachbereich DuG

Künstler und Kreative mussten während der Corona-Pandemie eine lange Durststrecke überstehen. Das haben auch die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen schmerzhaft erfahren müssen. Während das anstrengende Pflichtprogramm, also der Unterricht und die Klassenarbeiten, weiterlief, entfiel die Kür. Klassenfahrten, Ausflüge und die jährlichen Theaterauftritte mussten aufgrund der Kontaktbeschränkungen ausfallen. Wie sehr den Kindern das in den vergangenen Jahren gefehlt hat, konnte auch der Fachbereich Darstellen und Gestalten (DuG) spüren. In den letzten zwei Jahren konnten die meisten Ergebnisse, wenn überhaupt, nur einem kleinen Publikum präsentiert werden.

Der Förderverein der GMS Burbach-Neunkirchen lud aus diesem Grund SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und alle Interessierten am 14. September zur ImproVisite ein. Besonders erfreulich war, dass auch ehemalige DuG-Schülerinnen und Schüler der Einladung gefolgt sind. Mitfinanziert wurde die Veranstaltung durch das Programm „Ankommen und Aufholen nach Corona“ der Landesregierung NRW.

Weiterlesen

Sportunterricht mal anders. Jahrgang 8 sportlich in Köln unterwegs

Hervorgehoben

Am Mittwoch, 24. August 2022 hieß es für den Jahrgang 8 vom Standort Burbach „Auf nach Kölle“. Während ein Großteil der anderen Klassen auf Klassenfahrt war, nutzten die 8er SchülerInnen und deren LehrerInnen das 9€ Ticket für einen Tagesausflug. Gemeinsam startete man vom Bahnhof in Betzdorf, um mit dem Zug nach Köln zu fahren. Etwas verschwitzt, aber gut gelaunt erwartete die SchülerInnen der erste Anlaufpunkt. Das Deutsche Sport- und Olympiamuseum welches direkt am Rhein liegt. Dort konnten sich die SchülerInnen über Sport- und Olympiageschichte informieren, aber auch an vielen Mitmachstationen teilnehmen, wie z.B. Fahrradfahren im Windkanal, dem legendären ZDF Torwandschießen oder dem Gewichtheben. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung, sodass es in Kleingruppen zum Eis essen oder Bummeln in die Innenstadt ging.

Für den gesamten Jahrgang war es ein schöner Start in das neue Schuljahr, bei dem viele klassenübergreifende Kontakte gepflegt und auch alle neue SchülerInnen toll integriert wurden.

 

Team Jahrgang 8 Burbach

Busfahrpläne

Hervorgehoben

Wir haben neue Busfahrpläne für die Linien 220 und 222 hochgeladen. Diese befinden sich unter: Schulinfos –> Busfahrpläne.