Wichtige Informationen für die Schülerinnen und Schüler der derzeitigen 4. Schuljahre und deren Eltern
Herzlich willkommen auf unserer schuleigenen Homepage. Vielen Dank, dass du dich für unsere Schule interessierst bzw. Sie sich interessieren! In diesem Jahr können wichtige Veranstaltungen, wie der Elterninformationsabend und auch der Tag der offenen Tür, nicht wie gewohnt stattfinden. Deshalb möchten wir Sie auf diesem Wege über unsere Schule informieren. Dazu haben wir Fragen beantwortet, die sich Ihnen in Bezug auf unsere Schule stellen könnten:
– Die Gemeinschaftliche Sekundarschule Burbach-Neunkirchen hat 2 Standorte. Muss mein Kind zwischen den beiden Standorten pendeln?
Nein! An beiden Standorten werden alle Fächer abgedeckt. Ein Pendeln ist nicht nötig!
– Findet an jedem Wochentag Nachmittagsunterricht statt?
Nein. Wir haben an unserer Schule 3 verbindliche „lange“ Tage (Montag, Mittwoch und Donnerstag). Dienstags und freitags endet der Unterricht nach der 6. Stunde, in Burbach um 13.20 Uhr und in Neunkirchen um 12.50 Uhr.
– Welche Abschlüsse sind an der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen möglich?
Alle Abschlüsse der Sekundarstufe I (vom Hauptschulabschluss bis zum Mittleren Abschluss mit der Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe) sind möglich.
– Wie wird der jeweilige Abschluss ermittelt?
Im Mittelstufenzweig ab Klasse 7 werden die Hauptfächer (Deutsch, Mathematik und Englisch) auf Grund- bzw. Erweiterungsniveau unterrichtet, ab Klasse 9 auch eine Naturwissenschaft. Einfach ausgedrückt: Die Anzahl der Erweiterungskurse (z. B. 2 Erweiterungskurse = Mittlerer Bildungsabschluss) bestimmen den erreichten Abschluss. Im Gymnasialzweig berechtigt die Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Informationen zum Gymnasialzweig
Informationen zum Mittelstufenzweig
– Kann man an der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach- Neunkirchen die gymnasiale Oberstufe besuchen?
Nein, aber wir haben Kooperationsverträge mit den umliegenden Gymnasien geschlossen. Damit haben die Schülerinnen und Schüler, die die Voraussetzungen erfüllen, einen Schulplatz z. B. am DBG Neunkirchen und an den Siegener Berufskollegs, sicher. Bisher sind alle unsere Abgangsschüler an allen gymnasialen Oberstufen gerne angenommen worden und haben ihr Abitur bestanden.
– Welche Fremdsprachen werden an der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen angeboten?
Bereits in der Jahrgangsstufe 6 lernen alle Schülerinnen und Schüler die Sprachen Französisch und Chinesisch kennen. Ab Jahrgangsstufe 7 können diese beiden Sprachen gewählt werden. Im Mittelstufenzweig muss keine 2. Fremdsprach belegt werden, im Gymnasialzweig ist die 2. Fremdsprache verpflichtend (4. Hauptfach!).
– Gibt es einen inhaltlichen Unterschied zwischen dem traditionellen Gymnasium und dem Gymnasialzweig der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen?
Nein. Die Ausbildungsverordnung für Gymnasien gilt auch für unseren Gymnasialzweig, genauso wie die Versetzungsverordnung. An der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen haben wir eine sehr gute personelle Ressource und können die Schülerinnen und Schüler passgenau fördern.
– Verfügt die Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen über eine gute Ausstattung?
Gerne würden wir Ihnen die Gebäude bei einem gemeinsamen Rundgang vorstellen, was leider momentan nicht möglich ist. Beide Gemeinden haben in den letzten Jahren viel Geld für ihre Schulen ausgegeben. Bis zur Einschulung ihres Kindes sind alle Klassen- bzw. Fachräume mit Smartboards ausgestattet. Die Anzahl der digitalen Endgeräte wird ständig erweitert. In der Corona-Krise verleihen wir Endgeräte an Schülerinnen und Schüler, damit sie diese im Distanzunterricht nutzen können. Beide Standorte verfügen über neue Mensen, in denen „frisches“ Essen gekocht wird.
– Fällt Unterricht wegen fehlender Lehrpersonen aus?
Nein. Alle Stunden finden verbindlich statt und werden vertreten.
– Wie geht die Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen mit den Themen „LRS“ und „Dyskalkulie“ um?
Natürlich bekommen die betroffenen Schülerinnen und Schüler einen Nachteilsausgleich bei der Ermittlung der jeweiligen Leistungsnoten. Weiterhin führen wir kostenlose LRS- und Dyskalkulie Testungen und eine Förderung durch zertifizierte Legasthenie-Trainerinnen durch.
– Gibt es Hausaufgaben?
In den EVA-Stunden kann ihr Kind unter Anleitung einer Lehrkraft Aufgaben zu Ende bringen, üben, sich noch etwas erklären lassen. Sicherlich gibt es aber durchaus Arbeiten, die auch zuhause erledigt werden müssen, wie z. B. das Lernen von Vokabeln, das Üben für Klassenarbeiten und Tests, das Erledigen von Aufgaben zur Festigung des Gelernten. Dies gilt besonders für den Gymnasialzweig.
– Über welche Fördermöglichkeiten verfügt die Gemeinschaftliche Sekundarschule Burbach-Neunkirchen?
Durch geeignete Maßnahmen der Differenzierung werden die Schülerinnen und Schüler in jeder Unterrichtsstunde gefördert, aber auch gefordert. In den EVA-Stunden (Eigenverantwortliches Lernen = Arbeitsstunden) bekommen alle Schülerinnen und Schüler Hilfe von den Klassen- bzw. Fachlehrern. Weiterhin finden im Anschluss an den Schultag sogenannte Lernclubs (LC) statt. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler nochmals Hilfe holen bzw. Gelerntes festigen.
– Werden musikalisch interessierte Schülerinnen und Schüler besonders gefördert?
Bereits ab der Jahrgangsstufe 5 beginnt die Bläserklasse. Anstelle des Musikunterrichts im Klassenverband erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Ausbildung an den Blasinstrumenten. Ab Klasse 7 kann Musik als Hauptfach im Mittelstufenzweig gewählt werden, im Gymnasialzweig ist dieses Wahlpflichtfach dann ein Nebenfach.
– Werden sportlich interessierte Schülerinnen und Schüler besonders gefördert?
Sportliche Kinder können ihr Talent beim Fußballtraining unter Beweis stellen. Wir sind DFB-Partnerschule des Fußballs seit 2012! Ab Klasse 7 kann das Fach Sport/Biologie im Mittelstufenzweig als Hauptfach gewählt werden. Auch im Gymnasialzweig kann man dieses Walpflichtfach belegen, dort ist es ein Nebenfach.
– Kann mein Kind über den Unterricht hinaus betreut werden?
Ja. Wir bieten eine Betreuung (Montag bis Donnerstag) für die jüngeren Kinder der Jahrgangsstufen 5 und 6 bis einschließlich der 9. Stunde an.
– Gibt es eine Ferienbetreuung?
In Teilen der Osterferien, Herbstferien und Sommerferien bieten wir eine Ferienbetreuung an. Insgesamt sind es 5 Wochen im Kalenderjahr. Die Termine werden frühzeitig bekanntgegeben.
– Welche Klassenfahrten sind im Laufe der Schulzeit geplant?
Im Jahrgang 6 führen die Klassen eine kurze Fahrt in die nähere Umgebung durch (Thema: Sozialtraining). Im Jahrgang 8 findet die Skifahrt statt und im Jahrgang 10 die Fahrt nach England bzw. Frankreich.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie jedes Schulleitungsmitglied über unsere Sekretariate telefonisch erreichen:
Burbach: 02736 / 298610
Neunkirchen: 02735 / 4041
Für das Schulleitungsteam
Jochen Gersdorf (Abteilungsleiter 5-7)